HLK Mittwoch, 15. April 2015
Neue Ventil- und Stellantriebserie für die Zweipunktregelung in Fan-Coil-Systemen
HLK Mittwoch, 15. April 2015
Neue Ventil- und Stellantriebserie für die Zweipunktregelung in Fan-Coil-Systemen

|
|
|
|
100 % dichte Ventile Die ZFCM-Ventile wurden für die Temperaturregelung in Heiz- und Kühlsystemen entwickelt und sind sowohl als Durchgangs- als auch als Dreiwege-Modelle erhältlich. Die ZFCM-Ventile sind mit den entsprechenden Stellantrieben zu 100 % dicht und sorgen so für einen optimalen Energieverbrauch.
|
|
Die Fakten über die ZFCM-Ventile
Die Fakten über die RVAFC-Stellantriebe
|
|
Der passende Stellantrieb Die RVAFC-Stellantriebe wurden insbesondere für die Temperaturregelung in Heiz- und Kühlsystemen entwickelt und können ausschließlich mit unseren ZFCM-Ventilen eingesetzt werden. Die Stellantriebe sind in den folgenden beiden Modellen erhältlich: RVAFC-2302 für Durchgangs-Ventile und RVAFC-2303 für Dreiwege-Ventile. Sie können manuell bedient werden und verfügen über einen Federrücklauf.
|
|
|
|
Mehr Flexibilität bei der Wartung In neuen Systemen können die ZFCM-Ventile nur mit den RVAFC-Stellantrieben installiert werden. Es ist jedoch möglich, ein ZFCM-Ventil oder ein RVAFC-Stellantrieb in Ihre bereits vorhandenen DFCM-Systeme zu integrieren, weil alle Ventile und Stellantriebe voll kompatibel sind.
|
|
|
|
Weitere Informationen über die ZFCM-Ventile Zu den RVAFC-Stellantrieben |
HLK Dienstag, 14. April 2015
Neue CO2-Transmitter mit eingebautem Temperaturfühlerelement für die Kanalmontage
HLK Dienstag, 14. April 2015
Neue CO2-Transmitter mit eingebautem Temperaturfühlerelement für die Kanalmontage

Die Höhe der Kohlendioxidkonzentration lässt einen direkten Rückschluss auf die Qualität der Raumluft zu. Durch den Einsatz von zuverlässigen CO2-Transmittern, mit denen schnelle Messungen durchgeführt und die Ergebnisse umgehend weitergeleitet werden, können Sie auf wirksame Weise die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um die Lüftungsregelung zu präzisieren und den Energieverbrauch zu minimieren.
|
|
|
|
CO2-Transmitter mit Temperaturelement Unsere CO2-Transmitter mit eingebautem Temperaturelement sind beispielsweise besonders für die Lüftungsregelung in Wohnhäusern und Bürogebäuden geeignet. Die Serie CTDT2 besteht aus den folgenden beiden Modellen, die den Bereich 0 ... 2000 ppm abdecken:
|
|
Die Fakten über die CTDT2-Serie:
|
|
Genaue und schnelle Messung Unsere CTDT2-Transmitter messen die CO2-Konzentration mit Hilfe der Infrarot-Technologie NDIR und sorgen so für ein hohes Maß an Genauigkeit, eine schnelle Ansprechzeit, eine genaue Identifizierung des nachgewiesenen Gases sowie eine hohe langfristige Stabilität.
|
|
|
|
Automatische CO2-Kalibrierung
|
|
|
|
HLK Mittwoch, 8. April 2015
Tempero, eines der größten Sortimente an Temperaturfühlern am Markt
HLK Mittwoch, 8. April 2015
Tempero, eines der größten Sortimente an Temperaturfühlern am Markt

Anlege-, Tauchtemperatur-, Luftkanal-, Außen- und Raumfühler sind nun mit verschiedenen neuen Temperaturfühlerelementen erhältlich, zusätzlich zu unseren beliebten Fühlern der Serien NTC, PT100 und PT1000.
Die neuen Fühlerelemente sind für folgende Produktgruppen erhältlich: |
|||
TG-A1
|
Anlegefühler ohne Gehäuse Tauchtemperaturfühler mit Gehäuse und Schutzhülse aus säurebeständigem Edelstahl Luftkanalfühler Luftkanalfühler mit Gehäuse Raumfühler Außenfühler |
Wussten Sie schon? Dies sind unsere neuen Fühlerelemente:
NTC 1.8k
|
HLK Mittwoch, 3. Dezember 2014
Wir suchen neue Mitarbeiter!
HLK Mittwoch, 3. Dezember 2014
Wir suchen neue Mitarbeiter!

Mehr Informationen finden Sie hier.
HLK Freitag, 31. Oktober 2014
Impressionen
HLK Freitag, 31. Oktober 2014
Impressionen
Lassen Sie sich entführen und ...
Die Bilder, die Sie in lockerer Folge an dieser Stelle finden, wurden alle von unserem Kollegen und Hobbyfotografen Andreas Voigt im Laufe der letzten Jahre bei einem seiner vielen Streifzüge durch seine Heimatstadt gemacht.
Victoria, eine von Friedrich Drake geschaffene Bronzeskulptur als Krönung der Siegessäule. Von den Berlinern auch liebevoll Goldelse genannt.
Die Siegessäule steht auf dem Großen Stern, inmitten des Tiergartens von Berlin und wurde von 1864 bis 1873 als Nationaldenkmal der Einigungskriege nach einem Entwurf von Heinrich Strack erbaut. Sie steht unter Denkmalschutz.
HLK Donnerstag, 19. Juni 2014
Corrigo - 3. Generation
HLK Donnerstag, 19. Juni 2014
Corrigo - 3. Generation
Leistungsfähiger Regler dank 32 Bit ARM Prozessors

Der Corrigo steht ab sofort in der neuen Hardware zur Verfügung. Der alte Prozessor ist durch einen 32 Bit ARM Prozessor ersetzt worden. Dieser wird auch in gängigen Smartphones benutzt. Die damit verbundene deutliche Leistungssteigerung bewirkt eine Beschleunigung der TCP- Kommunikation um das Zwanzigfache. Das Laden des Anwendungsprogrammes beispielsweise wird deutlich verkürzt. Auch hat der Regler jetzt bis zu 3 Schnittstellen, zwei RS485 und eine TCP-Schnittstelle.
Die dritte Generation des Corrigo hat ein blaues Display erhalten. So wird die Lesbarkeit deutlich gesteigert.
Anwendungsprogramm:
Neben der Regelung der 3 Sequenzen Wärmerückgewinnung, Erhitzer und Kühler einer Lüftungsanlage können auch Ventilatoren in vielfältiger Weise angesteuert werden. In die Hauptsequenz können zwei Extrasequenzen integriert werden, so dass ein zusätzlicher Erhitzer mit eingebunden werden kann. Des Weiteren stehen ein Feuchteregelkreis und die Einbindung der Enthalpie in die Regelung zur Verfügung.
Ergänzend zu den klassischen Funktionen wie die freie Nachtkühlung oder die Steuerung der Luftqualität, in Abhängigkeit vom CO2-Gehalt, mittels Mischklappe oder unterschiedlichen Ventilatorstufen kann auch die Ansaugtemperatur genutzt werden. Die Ansaugtemperatur ist die Temperatur, die in einem Lüftungskanal in 2 m Tiefe herrscht. Dort sind die Temperaturen nicht so starken Schwankungen unterworfen wie die normale Außentemperatur. Je nach Länge des Erdluftkanales, besteht die Möglichkeit, die Ansaugtemperatur zum Kühlen oder Heizen zu nutzen. Da der Erhitzer bzw. Kühler wesentlich später eingeschaltet werden muss kann so Energie eingespart werden.
Klemmenanzahl:
Es gibt Modelle mit 8, 15 oder 28 Klemmen. Verfügt der Regler über eine RS485-Schnittstelle können bis zu 2 Erweiterungseinheiten mit 8, 15 oder 28 Klemmen angeschlossen werden. Neu ist, dass an derselben Schnittstelle sowohl mit der Erweiterungseinheit als auch mit einem Frequenzumrichter (FU) über Modbus kommuniziert werden kann.
Displays:
Wie auch schon bei der zweiten Generation des Corrigo gibt es Geräte mit oder ohne Display. Neben den bekannten Displays wie ED9200 oder dem E3-DSP, dem Nachfolger des E-DSP, gibt es jetzt auch ein Touchdisplay, das ED-TCV.
- E3-DSP
Das E3-DSP kann bis zu 100 m entfernt vom Corrigo montiert werden. Auch kann es im Parallelbetrieb eingesetzt werden, d.h. der Corrigo hat ein eigenes Display und parallel dazu kann das E3-DSP angeschlossen werden. So können die Reglerinformationen an einer leicht zugänglichen Stelle eingesehen werden. Die Prüfung des Reglers bei Wartungsarbeiten erfolgt dann am Einbauort.
- ED-TCV
Das ED-TCV ist das erste farbige Touchdisplay für den Corrigo. Die wichtigsten Werte und Parameter werden angezeigt. So kann der Sollwert, die Nutzungszeit in Stunden und die Stufe des Ventilators verändert werden. Regler-Alarme werden als Sammelalarm angezeigt, also in einer Meldung. Es besteht die Möglichkeit, die Telefonnummer des Kundendienstes im Display anzeigen zu lassen. Die Grundeinrichtung des Displays erfolgt über das E-Tool.
Sprachen:
So wie bisher auch kann der Corrigo in bis zu 20 Sprachen den Status der Lüftungsanlage anzeigen. Diese Sprachenvielfalt ist dort von Vorteil, wo der Ort der Anlage vom Einrichtungsort abweicht. Wenn der Steuerschrank z.B. in Finnland installiert werden soll, die Einrichtung vom Corrigo aber erfolgt hier in deutsch und kann vor Ort dann über das Display leicht auf finnisch umgestellt werden.
E-Tool
Das E-Tool ist das Einrichtungsprogramm für den Corrigo. Das E-Tool erfüllt 2 Aufgaben. Zum einen dient es zur Konfiguration des Corrigos und zum anderen als Servicesoftware, da alle wichtigen Werte zum Status der Lüftungsanlage angezeigt werden. Der Handbetrieb für die Aggregate der Lüftungsanlage kann bequem über das E-Tool eingeschaltet werden.
Das E-Tool erkennt selbständig, ob der angeschlossen Corrigo zur zweiten oder dritten Generation gehört. Ein Laden des falschen Anwendungsprogrammes ist somit ausgeschlossen.
Schnittstellen:
Der neue Corrigo kann bis zu 3 Schnittstellen besitzen, 2 RS485 und 1 TCP Schnittstelle.
- RS485:
Über die RS485 Schnittstelle kann der Corrigo in ein SCADA System (Regin oder Modbus) integriert werden und mit Modbus RTU kommunizieren. Entweder kann der Corrigo als Modbus Slave in ein Modbus System integriert werden oder er erfüllt die Funktion eines Modbus Masters, so dass er mit bestimmten FU kommunizieren kann. Neben der reinen Anzeige von wichtigen FU-Parametern können einige FU vom Corrigo über Modbus RTU angesteuert werden.
An die RS485 Schnittstelle können bis zu 2 Erweiterungsmodule zur Klemmenerweiterung oder 2 FU über Modbus RTU oder das Touchdisplay ED-TCV angeschlossen werden. Ein Parallelbetrieb von FU und Erweiterungseinheiten oder FU und ED-TCV ist möglich.
- TCP:
Die TCP Schnittstelle ist vielfältig nutzbar. So ist die Kommunikation über Bacnet/IP oder den integrierte Webserver möglich. Auch kann der Regler mit der Regin App Building Access vom Android Smartphone überwacht werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verbindungsaufnahme zu Cloudigo, der Cloud-Lösung für den Corrigo.
BACnet:
Der Corrigo ist in der BACnet Welt ein B-ASC, d.h. in einer gesonderten Dokumentation gibt es eine Liste mit Parametern, die aus dem Corrigo via BACnet/IP ausgelesen werden können. Damit ist der Corrigo Teil des offenen Systems BACnet und kann in bestehende Systeme integriert werden.
Integrierter Webserver:
Der integrierte Webserver wird aktiviert, wenn mit dem E-Tool die Webseite in den Regler geladen wird. Es wird ein animiertes Anlageschema mit drehenden Pumpen usw. angezeigt. Die Information geht aus der Reglereinrichtung hervor. Bis auf die Konfiguration, werden alle E-Tool Registerblätter als Webseiten angeboten. Der Zugriff auf den Corrigo ist via LAN, WLAN oder Internet möglich.
Regin App Building Access:
Die Regin App Building Access kann aus Google Play herunter geladen und damit weltweit auf den Corrigo zugegriffen werden. So wie auch beim integrierten Webserver werden die E-Tool Registerblätter bis auf die Konfiguration diesmal als App Liste angezeigt.
CLOUDigo;
Um die Cloud-Lösung für den Corrigo zu nutzen kann ein Account bei CLOUDigo gemietet werden. Der Regler stellt nach einer kleinen Einrichtung automatisch die Verbindung zu Cloudigo her. Anstelle von Bildern werden Daten übertragen, da CLOUDigo die Konfiguration des Corrigo auswertet und so die passenden Webseiten anzeigt. Mittels eines umfangreichen Zugriffschutzes können unterschiedliche Benutzer mit unterschiedlichen Rechten eingerichtet werden. So ist es denkbar, der Wartungsfirma mehr Zugang zu ermöglichen als z.B. dem Hausmeister. Umfangreiche Trends können aufgezeichnet werden, die bis zu einem Jahr in CLOUDigo verfügbar sind.
Mit Cloudigo lassen sich mehrere Anlagen ohne großen Aufwand visualisieren und überwachen. Um die Administration kümmert sich Regin, der Benutzer ist von diesen Aufgaben befreit.
HLK Donnerstag, 19. Juni 2014
Der EXIGO als freiprogrammierbare Plattform
HLK Donnerstag, 19. Juni 2014
Der EXIGO als freiprogrammierbare Plattform
Problemlose Planung einer umfassenden Heizungsregelung mit vielen Zusatzfuntionen

Diese Ausführung (geplante Markteinführung bis Ende des Jahres) basiert auf dem Betriebssystem EXOrealC. Damit stehen dem Regler umfangreiche Zusatzfunktionen zur Verfügung.
Programmiert wird mit dem Exodesigner, dem Einrichtungsprogramm für alle freiprogrammierbaren Regin Geräte, wie Regio Maxi, EXOcompact und EXOflex. Auf diese Weise wird der Regler Teil der Systemfamilie und kann auf die EXOscada aufgeschaltet werden.
Dabei wird das R+S KnowHow genutzt und durch die verfügbaren Heizungsobjekte Teil vom Exodesigner. Die hier angewendete Programmiersprache EXOL macht es möglich, auch die Anforderungen umzusetzen, die mit den vorgegebenen Objekten nicht realisiert werden können.
Mit der EXIGO Plattform können wir alle Ihre Produktideen im Bereich der Energieerzeugung und Heizungsregelung für kompakte Anlagen verwirklichen.
Wir bieten Ihnen ein leistungsstarkes Gesamtpaket an. Die einzelnen Produktmerkmale sprechen für sich:
- viele Schnittstellen (RS485, Web und M-Bus)
- offene Protokolle wie Bacnet, Modbus, Exoline
- Regler mit und ohne Display
- externes Touchdisplay
- weitere externe Displays
- Web-Oberfläche zum Visualisieren der Anlagentechnik
- 7 x 230 V Relais
- umfangreiche Objektbibliothek für die freie Programmierung des Reglers
- EXOL als umfassende Programmiersprache
- 230 V Versorgungsspannung
- Einbau in Schaltschranktür
- Wandmontage möglich
- Montage an DIN Hutschiene möglich
- Aufschaltung auf EXOscada, Regin SCADA
- Einbindung der Regler in die Regin Cloud Lösung (Cloudigo)
Wir halten Sie auf dem Laufenden!
HLK Donnerstag, 19. Juni 2014
Weiterentwicklung des EXIGO
HLK Donnerstag, 19. Juni 2014
Weiterentwicklung des EXIGO
Der EXIGO 202 mit zusätzlicher Schnittstelle und PWM-Ausgang

Zusätzlich zu den umfangreichen Funktionen, welche bereits der EXIGO der ersten Generation aufweist, wird der EXIGO202 einen PWM-Ausgang und die M-Bus Schnittstelle bieten.
An dem PWM Ausgang kann z.B. eine energiesparende Heizkreispumpe (Hocheffizienzpumpe) angeschlossen werden, die über das PWM Signal des Reglers stetig angesteuert wird. Damit setzen wir die Verordnung der europäischen Ökodesign- Richtlinie (ErP) um, die strenge Effizienzvorgaben für Pumpen vorschreibt. Diese Vorgaben werden 2015 und 2020 noch einmal verschärft. Wir sind gerüstet!
An die M-Bus Schnittstelle können bis zu 4 M-Bus Rechenwerke angeschlossen werden, ohne dass ein M-Bus Pegelwandler eingesetzt werden muss.
HLK Dienstag, 13. Mai 2014
Der neue Regio regelt viele Funktionen gleichzeitig
HLK Dienstag, 13. Mai 2014
Der neue Regio regelt viele Funktionen gleichzeitig
Lernen Sie den neuen Regio Midi 1.4 kennen – vorprogrammierte Zonenregler mit Kommunikation.

Regio Midi – vorprogrammierte Regler mit Kommunikation
Die Raumregler Regio Midi können via Busleitung über Modbus-, EXOline- oder BACnet-Kommunikation in ein zentrales SCADA-System integriert werden. Die Regler sind vorprogrammiert und können mit unserer Software Regio Tool© eingerichtet werden.
13 neue Funktionen im Regio Midi 1.4
- Regelung von EC-Ventilatoren (0...10 V)
- Alarm bei zu hoher/niedriger Temperatur
- BACnet-Kommunikation (Modelle mit Display)
- BACnet standardmäßig
- BACnet/MSTP
- Baudrate erhöht auf 76.800 bps für BACnet
- Neue Modelle mit drei Universalausgängen (Zweipunkt oder 0...10 V)
- Zweipunkt, Zweipunkt (PWM) oder 0...10 V wählbar für jeden Ausgang wählbar
- Sequenzfolge von Y2 und Y3 kann geändert werden, z. B. 2 Erhitzern Elektro/Wasser oder Wasser/Elektro
- Zweipunkt oder 0...10 V bei Stoßlüften
- Mindestgrenze für Klappenausgangssignal
- Neue Change-Over-Funktion
- CO2-Regelung in zusätzlichen Regelmodi
- Regelung Elektroerhitzer
- Eingang zur Volumenstromberechnung
- Mindestgrenze für Heizleistung
Regio Tool©
Die intelligente Software für Regio Midi. Die Standardeinstellungen des Midi Reglers können mit PC und Regio tool© einfach konfiguriert und angepasst werden. Alle Einstellungen können im Büro vorgenommen und vor Ort in den Regler heruntergeladen werden. Ebenso können Reglereinstellungen kopiert und in einen anderen Regler geladen werden. Regio tool© bietet eine klare Einstellungs- und Statusübersicht für Service und Fehlererkennung.
HLK Mittwoch, 23. April 2014
Neue Ventilstellantriebe im Sortiment
HLK Mittwoch, 23. April 2014
Neue Ventilstellantriebe im Sortiment
Die neuen Stellantriebe RVAN für 230 V sind nun ein Teil unserer breiten Produktpalette.

Die Ventilstellantriebe RVAN5-230 und RVAN10-230 sind für die Ventilserien BTV, MTVS/MTRS, ETVS/ETRS, NTVS und FRS vorgesehen. Die Ventilstellantriebe RVAN18-230 und RVAN25-230 sind für die Ventilserien GTRS/GTVS und NTVS vorgesehen.
Mithilfe eines Adaptersatzes kann der Stellantrieb auch mit anderen erhältlichen Ventilen kombiniert werden. Der Stellantrieb kann manuell verstellt werden.
HLK Donnerstag, 12. September 2013
Neuer Heizungsregler
HLK Donnerstag, 12. September 2013
Neuer Heizungsregler
Die gemeinsame Entwicklung unseres neuen Heizungsreglers ist abgeschlossen und wir möchten Ihnen das Resultat vorstellen. Der EXIGO ist der erste gemeinsame neue Regler, in dem unser beider Knowhow, deutsches wie schwedisches, eingeflossen ist. Wir sind sehr stolz auf unseren neuen und sehr modernen Heizungsregler.

- Einfache Konfiguration mit dem Exigo tool
- Über 650 vorkonfigurierte Anlagenschemen
- Komplette Programm-Bibliothek „Heizung" inbegriffen
- Ausführung mit integriertem Webserver
- Mehrere Kommunikationsmöglichkeiten
- USB-Anschluss für Service
EXIGO ist eine Reihe digitaler Regler, die für alle Arten von Heizungsanlagen geeignet sind, sowohl eigenständig als auch als Teil eines Netzwerkes. Mit dem web-basierten Exigo tool kann über die grafische Benutzeroberfläche einfach aus über 650 vorkonfigurierten Anlagenschemen/Anwendungen die gewünschte Konfiguration ausgewählt werden.
Einfache Installation
Exigo kann auf mehrere Arten installiert werden:
Wandmontage
Der eigenständige Regler wird mit 230 V versorgt, die Regelorgane wie Pumpen und 230 V Stellantriebe, können direkt angeschlossen werden. Der Regler hat Befestigungsbohrungen im Sockel und kann, ohne Schaltschrank, mit Schrauben direkt an der Wand angebracht werden.
DIN-Schienen-Montage
Exigo hat an der Gehäuserückseite einen Montageadapter für DIN-Schienen.
Schaltschrankmontage
Das Gehäuse des Exigo hat die Standardabmessungen 146,7 x 97,6 mm. Es ist sehr flach und für Standard-Ausschnitte in Schaltschränken geeignet. Für die einfache Befestigung an der Tür ist der Exigo mit Laschen versehen. Es werden keine Werkzeuge benötigt.
Kommunikation
Exigo ist mit verschiedenen Kommunikationsschnittstellen lieferbar:
- USB-Serviceanschluss: Ermöglicht das Hochladen von Firmware oder Konfigurationsdateien, das Herunterladen von Backup- oder Trend-Dateien und die Kommunikation mit einem Service-PC
- RS-485 (RJ-11) mit EXOline-Protokoll: Ermöglicht die Kommunikation mit dem externen Touchdisplay ED-Touch oder Fernbedienungen
- RS-485 mit R+S-Bus: Ermöglicht den Anschluss an andere Netzwerke oder Regler innerhalb eines R+S Busnetzes
- Ethernet mit TCP/IP: Ermöglicht Netzwerkeinbindung (Internet oder Intranet)
Webserver (RU...W Ausführungen)
Exigo Ausführungen mit integriertem Webserver können mit verschiedenen Webbrowsern kommunizieren.
Anwendungen
Wärmeerzeuger
Es kann ein primärer Wärmeerzeuger geregelt werden Zur Auswahl stehen: Fernwärme, Kessel oder Wärmepumpe. Für Anwendungen mit Wärmepumpe können Solarkollektoren integriert werden, um z.B. den Pufferspeicher zu laden.
Pufferspeicher
Die Regelung eines Pufferspeichers kann integriert werden.
Brauchwarmwasser
Exigo kann alle Arten von Brauchwarmwassersystemen regeln. Auch hier können Solarkollektoren zur Warmwassererzeugung integriert werden.
Heizkreise
Ein Exigo kann bis zu zwei Heizkreise regeln.
Sonstiges
Exigo ist mit zusätzlichen Programmen, wie Doppelpumpen und Trend-Funktion ausgestattet.